专利摘要:

公开号:WO1987006904A1
申请号:PCT/EP1987/000239
申请日:1987-05-06
公开日:1987-11-19
发明作者:Hans-Georg Zimmer;Günther Bode;Odd GRO^/NLIE;Knut Ihle
申请人:Phb Weserhütte Ag;Norsk Hydro A.S.;
IPC主号:B65G65-00
专利说明:
[0001] - ' -
[0002] Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen von im wesentlichen allseitig geschlossenen Gebilden.
[0003] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen von im wesentlichen allseitig geschlossenen Ge¬ bilden, insbesondere von Schiffsinnenräumen, mit einer mindestens einseitig gelagerten Brücke, an der über Lenker eine im wesentlichen in horizontaler Richtung fördernde Einrichtung gelenkig aufgehängt ist sowie einer zum Heben und Senken der horizontal fördernden Einrichtung dienen¬ den Hubeinrichtung.
[0004] Durch die DE-PS 20 14 332 sowie die DE-PS 23 36 013 sind kombinierte Kratzergeräte zum Ein- und Ausspeichern, ins¬ besondere für in einem Rundlager gestapeltes Schüttgut bekannt. Die Einrichtung besteht aus einer drehbaren Zen¬ tralsäule, einem daran angelenkten Träger (Brücke) , zwei Lenkern sowie einem in horizontaler Richtung fördernden Kratzer, wobei die Lenker sich zwischen dem Träger und dem Kratzer erstrecken. Ferner ist eine Hubeinrichtung zum Heben und Senken des Kratzers im Brückenbereich vor¬ gesehen. Derartige Einrichtungen sind lediglich für den Einsatz in Verbindung mit außenliegenden ein- und auszu- stapelnden Schüttguthalden verwendbar. Eine Eignung für im wesentlichen geschlossene Gebilde, wie insbesondere Schiffsinnenräume ist nicht gegeben. Gemäß der DE-PS 20 14 332 ist zwischen dem Träger und dem Kratzer ein zu¬ führendes Förderband vorgesehen, welches zum Einstapeln der Halde dient. Zum Ausstapeln ist ein im Fußbereich der Halde angeordnetes über eine Schurre und eine Schwing¬ rinne befüllbares Transportband vorgesehen.
[0005] Nachteilig an derartigen Anordnungen ist festzustellen, daß zum Ein- und Ausspeichern der Schüttguthalde ver- schiedene Zu- bzw. Abfördereinrichtungen verwendet werden müssen, die in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind. Ein Entspeichern, z.B. eines SchiffSinnenraumes ist nicht möglich, da keine Möglichkeit vorhanden ist das von der horizontal fördernden Einrichtung bewegte Gut aus dem In- nenraum herauszubefördern. Selbst eine Zusammenführung der angeführten beiden deutschen Patente bezogen auf ihre kon¬ struktiven Bauteile gibt dem Fachmann keinen Hinweis, wie er im wesentlichen allseitig geschlossene Gebilde, insbe¬ sondere Schiffsinnenräume mit einer solchen Einrichtung be- und/oder entladen kann.
[0006] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine im gattungsbildenden Teil des Hauptpatentanspruches be¬ schriebene Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß sie zum Be- und/oder Entladen von im wesentlichen allseitig geschlossenen Gebilden, insbesondere von Schiffsinnen¬ räumen geeignet ist.
[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der oder die Lenker ausschließlich im Bereich der Brücken¬ spannweite angeordnet, brückenseitig lediglich um eine Achse quer zur Brücke schwenkbar fest angelenkt und im Be¬ reich der horizontal fördernden Einrichtung entlang der Einrichtung verschiebbar gelagert sind und daß sich zwischen dem Abgabebereich der horizontal fördernden Ein¬ richtung und der Brücke ein weiterer, mit beiden in Wirk- Verbindung stehender Schrägförderer erstreckt.
[0008] Durch die Kombination der erfindungsgemäßen Merkmale wird sichergestellt, daß die beiden Fördereinrichtungen während des Hebens und Senkens in jedem Fall innerhalb der Brücken¬ spannweite verbleiben. In angehobenem Zustand liegt das gesamte Gerät entweder unterhalb oder aber innerhalb der Brücke. Durch diese Ausbildung wird gegenüber dem Stande der Technik viel Platz gespart, der u.a. eine niedrigere Bauhöhe des Gebildes oder aber bei Schiffen, insbesondere bei Selbstentladeschiffen eine höhere Ladekapazität be¬ wirkt.
[0009] Vorzugsweise sind zwischen der Brücke und der horizontal fördernden Einrichtung zwei Lenker vorgesehen, die im Be¬ reich der horizontal fördernden Einrichtung, ein Paral¬ lelogramm bildend, miteinander verbunden sind. Infolge der Verschiebung der Lenker entlang des Horizontalför¬ derers besteht die Möglichkeit, daß die gesamte Anlage in die Brücke einschwenken kann. Darüberhinaus wird sicher¬ gestellt, daß die horizontal fördernde Einrichtung beim Absenken/Heben lediglich einer sehr geringen Verschiebung, in Längsrichtung des Förderers gesehen, ausgesetzt ist. Dadurch kann das Gebilde ohne weitere Hilfsmittel nahezu vollständig entleert werden.
[0010] Die Verschiebemöglichkeit der Lenker gegenüber dem Hori¬ zontalförderer wird vorzugsweise durch im Bereich des Horizontalförderers vorgesehene Kulissen sichergestellt.
[0011] Der Schrägförderer ist, einem weiteren Gedanken der Er- findung gemäß gelenkig sowohl mit der Brücke als auch mit der horizontal fördernden Einrichtung verbunden, derge¬ stalt, daß das freie Ende des Schrägförderers im Abgabe¬ bereich des Horizontalförderers angelenkt ist. Somit wird eine Verbindung zwischen der Brücke, dem Schrägförderer und der horizontalen Fördereinrichtung hergestellt, die eine Zwangsführung des Schrägförderers herbeiführt, so daß dieser im wesentlichen immer die gleiche Stellung im Abgabebereich gegenüber dem Horizontalförderer ein¬ nimmt.
[0012] Vorzugsweise ist die horizontal fördernde Einrichtung mit Fördergefäßen versehen, die im Bereich des Abgabeendes des Horizontalförderers unter einem Winkel< 90° in Rieh- tung des Schrägförderers führbar und dort entleerbar sind. Um eine möglichst gleichmäßige und staubfreie Übergabe des vorzugsweise schüttfähigen Materiales zu gewährleisten ist zwischen dem Abgabebereich des Horizontalfδrderers und dem Aufgabebereich des Schrägförderers eine Übergabeschurre vorgesehen.
[0013] Es wird weiterhin vorgeschlagen, den Schrägförderer als Gurtförderer auszubilden. Diese sind jedoch nur bis zu einer bestimmten Neigung als einfache Gurtförderer ein- setzbar, um einen bestimmten Materialaustrag zu erzielen. Stellt sich eine größere Neigung des Schrägförderers ein, so ist es sinnvoll, einen Gurtförderer mit einem Wellkan¬ tengurt zu verwenden.
[0014] Als Hubeinrichtung wird eine an sich bekannte Winde im Bereich der Brücke vorgesehen, die im Endbereich min¬ destens eines der miteinander verbundenen Lenker an¬ greift, vorzugsweise an dem vom Abgabeende des Horizontal¬ förderers entfernten Lenker.
[0015] Mit einer derartigen Vorrichtung, die vorzugsweise eine zweiseitig gelagerte hin- und herfahrbare oder schwenk¬ bare Brücke aufweist sind Entladekapazitäten von bis zu 1000 MP erreichbar, die eine zügige Entladung sicher¬ stellen. Derartige Anlagen sind sowohl für das Be- und/ oder Entladen von Schiffen (Selbstentladeschiffen) , Speicherhallen, Silos sowie Längs- und Kreisbetthalden einsetzbar.
[0016] Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
[0017] Die Vorrichtung besteht aus einer zweiseitig gelagerten, in Längsrichtung verfahrbaren Brücke 1 an der zwei Lenker 2,3 gelenkig befestigt sind. Im freien Bereich der Lenker ist eine horizontal fördernde Einrichtung 4 vorgesehen. die mit Fördergefäßen 5 ausgestattet ist (Becherwerk) . Die beiden Lenker sind über einen Hebel 6 oder dgl. mit¬ einander verbunden und sind in Kulissen 7 entlang der horizontal fördernden Einrichtung 4 verschiebbar. Das Abgabeende 8 des Horizontalförderers 4 ist im wesent¬ lichen in vertikaler Richtung verlaufend, abgewinkelt ausgebildet. Im Bereich des Abgabeendes 8 und der Brücke 1 erstreckt sich ein Schrägförderer 9, der, um größere Neigungen ohne Materialverlust überbrücken zu können als Gurtförderer ausgebildet und mit einem Wellkantengurt versehen ist. Der Schrägförderer 9 ist gelenkig sowohl im Bereich des dem Abgabeende 8 gegenüberliegenden Teiles 10 der Brücke 1 als auch im Bereich 11 des Ab¬ gabeendes 8 gelagert. Somit wird sichergestellt, daß der Schrägförderer 9 beim Heben und Senken immer im gleichen Abstand zum Abgabeende 8 der horizontal fördernden Ein¬ richtung 4 gehalten wird. Durch diese konstruktive Aus¬ gestaltung erfährt der Horizontalförderer 4 nur einen sehr geringen Versatz in seiner Längsrichtung. Zwischen dem Abgabeende 8 und dem Aufgabebereich 12 des Schräg¬ förderers 9 ist eine übergabeschurre 13 vorgesehen, die ein relativ staubfreies und gleichmäßiges Beladen des Schrägförderers 9 gewährleistet. Die Lagerung der Brücke 1 erfolgt auf Stützen 14,15 innerhalb eines allseitig geschlossenen Gebildes 16. Der Schrägförderer 9 übergibt das Material im oberen seitlichen Bereich 17 des Gebil¬ des 16 an weitere Längsförderer 18,19. Zum Heben der horizontal fördernden Einrichtung 4 ist eine Winde 20 vorgesehen, die etwa im mittleren Bereich der Brücke an- geordnet ist. Diese greift im unteren Bereich 21 des Lenkers 2 an und kann den Horizontalförderer 4 samt Lenkern 2,3 und Schrägförderer 9 in den Brückenbereich 1 hochziehen. Durch diese Ausbildung wird eine raum¬ sparende Fördereinrichtung konzipiert, die sowohl zum Be- als auch zum Entladen von Gebilden 16, insbesondere auch von Schiffsinnenräumen geeignet ist.
权利要求:
ClaimsP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen von im wesent¬ lichen allseitig geschlossenen Gebilden, insbesondere von Schiffsinnenräumen, mit einer mindestens einseitig gelagerten Brücke, an der über Lenker eine im wesent- liehen in horizontaler Richtung fördernde Einrichtung gelenkig aufgehängt ist sowie einer zum Heben und Senken der horizontal fördernden Einrichtung dienenden Hubeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Lenker (2,3) ausschließlich im Bereich der Brücken- Spannweite angeordnet, brückenseitig lediglich um eine Achse quer zur Brücke (1) schwenkbar fest angelenkt und im Bereich der horizontal fördernden Einrichtung (4) entlang der Einrichtung verschiebbar gelagert sind und daß sich zwischen dem Abgabebereich (8) der hori- zontal fördernden Einrichtung (4) und der Brücke (1) ein weiterer, mit beiden in Wirkverbindung stehender Schrägförderer (9) erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Brücke (1) und der horizontal fördern- den Einrichtung (4) zwei Lenker (2,3) vorgesehen sind, die im Bereich der horizontal fördernden Einrichtung (4) , ein Parallelogramm bildend, miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Lenker (2,3) im Bereich der horizontal fördernden Einrichtung (4) in Kulissen (7) geführt sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Schrägförderer (9) gelenkig so- wohl mit der Brücke (1) als auch mit der horizontal fördernden Einrichtung (4) verbunden ist. f "
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das freie Ende (12) des Schräg¬ förderers (9) im Abgabe/Aufnahmebereich (8) der hori¬ zontal fördernden Einrichtung (4) angelenkt (11) ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die horizontal fördernde Einrichtung (4) mit Fördergefäßen (5) versehen ist, die im Bereich des Abgabeendes (8) der Einrichtung (4) unter einem Winkel <90° in Richtung des Schrägförderers (9) führ- bar und dort entleerbar sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zwischen dem Abgabebereich (8) der horizontal fördernden Einrichtung (4) und dem Schräg¬ förderer (9) eine übergabeschurre (13) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Schrägförderer (9) als Gurt¬ förderer ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch ge- 0 kennzeichnet, daß der Gurtförderer (9) mit einem
Wellkantengurt versehen ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß als Hubeinrichtung (20) mindestens eine Winde im Bereich der Brücke (1) vorgesehen ist, 5 die im Endbereich (21) mindestens eines der mitein¬ ander verbundenen Lenker (2,3) angreift.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Anlenkbereich (21) der Winde (20) an dem, dem Abgabeende (8) abgewandten Bereich 0 des Lenkers (2) vorgesehen ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US6749193B2|2004-06-15|Device and method for loading the input unit of a letter sorting system
DE19721850C2|2002-02-28|Kipp-Förderelement für einen Sortierförderer
EP0056474B1|1984-06-20|Förderanlage für Schüttgut
US5538391A|1996-07-23|Method and apparatus for mechanized loading and unloading
JPH05132146A|1993-05-28|カートンをパレツトに積み込む装置
CN103025630A|2013-04-03|可伸缩带式输送机
EP0200000A1|1986-11-05|Einrichtung zur Schüttgutförderung in Silos
US10464758B2|2019-11-05|Transportable drive-over conveyor system
US3175676A|1965-03-30|Tilting hopper elevator
US3472357A|1969-10-14|Scraper conveyor apparatus
US3601244A|1971-08-24|Combination stockpiler reclaimer
WO2007061310A1|2007-05-31|Container
US4020953A|1977-05-03|Apparatus for unloading particulate material, especially from ships
EP0390846B1|1993-03-03|Förderband und band dafür
EP0151432B1|1987-07-15|Eine gestreckte, während Verwendung aufrechtstehende, transportfähige Einheit
US20070056875A1|2007-03-15|Grain hopper
US4666356A|1987-05-19|Containerization system, apparatus and method
WO2012174755A1|2012-12-27|一种过驳作业桥式装卸船机
FI124777B|2015-01-30|Menetelmä ja järjestely kelojen kuljettamiseksi laivalla, välikansi ja välikansijärjestely laivan lastitilassa
US3753593A|1973-08-21|Tiltable material-receiving bin having actuated dumping floor
US3329290A|1967-07-04|Orchard apparatus
JPS59182104A|1984-10-16|Picking warehouse equipment by crane with virtical circulation conveyor
EP0040293B1|1984-07-18|System zum gleichmässigen Füllen von Behältern mit Früchten und Gemüse
ES2306559A1|2008-11-01|Instalacion para almacenar y desalmacenar carga a granel.
US4780041A|1988-10-25|Extendable conveyor system
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3615521A1|1987-11-12|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
DE2336013A1|1970-03-25|1975-01-30|Pohlig Heckel Bleichert|Kombiniertes kratzergeraet zum einund ausspeichern|
DE2301516A1|1972-01-12|1973-07-19|Borg Warner Canada Ltd|Vorrichtung zum entladen von massengut, insbesondere aus dem laderaum eines schiffs|
US4090619A|1976-08-10|1978-05-23|Hitachi Kiden Kogyo Ltd.|Machine for scraping up grit|WO1992005997A1|1990-10-05|1992-04-16|Norsk Hydro A.S|Unloading means for bulk material|
WO1993016944A1|1992-02-21|1993-09-02|Ficote Oy|A mass discharger for a space such as a silo, including a jointed conveyor operating from above|FR694284A|1930-04-10|1930-12-02||Procédé et appareil pour la reprise de matières en vrac|
DE3113255A1|1981-04-02|1982-10-28|Phb Weserhuette Ag|Kombiniertes kratzergeraet zum ein- und ausspeichern insbesondere fuer in einem rundlager gestapeltes schuettgut|AT502181B1|2005-09-07|2007-02-15|Haselboeck Dieter|Aufgabeschurre für ein förderband|
法律状态:
1987-11-19| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): NO |
1987-11-19| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]